Zutaten
1 kg Knollensellerie
240 g Buttermilch
240 g Crème Fraîche
200 g Quinoa
80 g Senfrauke
2 EL Schnittlauch gehackt
1 Knoblauchzehe
100 ml Teriyaki Sauce
2 EL Sonnenblumenöl
1 EL Butter
Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Sellerieknollen mit dem Sonnenblumenöl einreiben. Das Salz auf einem Blech verteilen, sodass der Boden belegt ist. Die Sellerieknollen daraufsetzen und im Backrohr bei 180 Grad weich schmoren.
Für die Sauce die Buttermilch zusammen mit der Crème Fraîche in einem Topf erwärmen und mit Salz, Pfeffer und Zitrone abschmecken. Gegebenenfalls die Sauce mit etwas Maizena binden, falls sie zu heiß geworden ist. Dann warm stellen.
Quinoa in einem Topf mit Salzwasser für 5 Minuten kochen, 10 Minuten quellen lassen, danach abseihen.
Nun den Sellerie vorbereiten. Dafür mit einem scharfen Küchenmesser die Haut von den Knollen entfernen und diese anschließend in vier gleiche Scheiben schneiden. Den Rest der Knollen in ca. 3x3cm große Würfel schneiden.
Zwei Pfannen vorbereiten.
In der ersten Pfanne Quinoa in etwas Butter leicht knusprig anbraten, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Schluss den Schnittlauch hinzufügen.
In der zweiten Pfanne die Selleriescheiben von beiden Seiten anbraten und anschließend warmstellen. Danach die Selleriestücke hinzugeben und ebenfalls anbraten. Mit Teriyaki Sauce ablöschen, Temperatur reduzieren und die kalte Butter unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen in die Sauce montieren, bis sie sich aufgelöst hat (die Sauce darf auf keinen Fall kochen, sonst gerinnt die Butter).
Anrichten
Zum Anrichten flache Teller nehmen. Die Buttermilchsauce in der Mitte der Teller kreisförmig verteilen, darauf ein Paar Stücke des glasierten Sellerie geben und (bis auf ein paar Stellen ) mit Quinoa verdecken. Auf den Quinoa die gebratenen Selleriescheiben platzieren und zur Hälfte mit der Senfrauke bedecken (für einen leicht nussigen Geschmack die Senfrauke kurz im heißen Öl frittieren).
Ein paar Tropfen Kräuteröl in die Buttermilchsauce träufeln und Guten Appetit!

BAD ISCHLER Kristallsalz
Dieser Altagsbegleiter aus dem Herzen des Salzkammerguts verfeinert nicht nur deine Speisen, sondern macht sie auch haltbar, wie zum Beispiel Salzzitronen oder fermentiertes Gemüse.